Strümpfe
Kompressionsstrümpfe im Alltag
Viele können sich in jungen Jahren nur schwer vorstellen einmal
Kompressionsstrümpfe also Stützstrümpfe zu tragen. Doch je älter man wird, desto
stärker steigt das Risiko an einem der folgenden Krankheitsbilder zu erkranken. So leiden viele zum Beispiel an Krampfadern (Varizen), Beinvenenthrombosen, am Postthrombotisches Syndrom oder an Lymphödern, an „offenen Beinen“ oder am Lipödem auch Fettschwellung genannt.
Wenn Sie an einem der genannten Probleme leiden, dann können
Sie sich sicher sein, das Ihr Arzt Ihnen eine Kompressionstherapie empfehlen
wird. Das Ziel dieser Therapie ist es durch die Entwicklung eines permanenten
Druckes die venösen Beingefäße zu verengen, wodurch die Fließgeschwindigkeit
des Blutes erhöht wird. Hierdurch wird der Rückfluss des Blutes zum Herzen
erhöht und die Ödeme (Schwellung des Körpergewebes) werden reduziert. Natürlich ist es nicht notwendig dass Sie sich unbedingt umständliche
Kompressionsverbände anlegen müssen. Um Ihnen den Alltag so leicht wie möglich
zu machen wurden daher Kompressionsstrümpfe entwickelt. Hier unterscheidet man
zwischen den folgenden Arten von Stützstrümpfen:
- Fein-Stützstrümpfe und Strumpfhosen
- Funktions-Stützstrümpfe
- Sportkompression
- Kompressionstherapie rundgestrickt
- Kompressionstherapie flachgestrickt
- Diabetikersocken
- Anziehhilfen
Diese Strümpfe gibt es in den Ausführen in Knie(AD)-,
Halbschenkel(AF)-, Oberschenkel-Länge (AG)-, sowie als Strumpfhose (AT, für
beide Geschlechter) und gegebenenfalls auch als Umstandshose (ATU). In unseren Shop finden Sie in den Kategorien alle
der gerade erwähnten Arten und Ausführungen von Stützstrümpfen.